Wartung und Reparaturen

Pflege der Steine

Halbedelsteine benötigen genau wie Edelsteine ein wenig Pflege, um ihren Glanz zu bewahren.

Um Kratzer zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sie mit einem in 90° Alkohol getränkten Tuch zu waschen.

Generell sollte es vermieden werden, sie zu lange der Sonne auszusetzen, da dies die Farbe der hellsten Steine verändern könnte.

Silberpflege

925/1000er Silberschmuck oxidiert im Laufe der Zeit auf natürliche Weise. Dieses Phänomen kann je nach Hauttyp und insbesondere dessen Säuregrad verstärkt werden. Das Nachdunkeln eines Silberschmucks kann auch durch den Kontakt mit einem Reinigungsmittel, mit Kosmetikprodukten oder durch häufige Staubeinwirkung verursacht werden. Das Anlaufen ist daher kein Herstellungsfehler

Alle unsere Schmuckstücke werden mit einem behandelten Mikrofasergewebe geliefert, das es Ihnen ermöglicht, das Silber wieder aufzufrischen und ihm gleichzeitig eine Schutzschicht gegen Anlaufen zu verleihen. Sie können Ihr Silber auch mit Backpulver, gemischt mit warmem Wasser (ein Esslöffel Backpulver in einer Kaffeetasse), abreiben.

Dein Schmuck und Wasser...

Eine häufig gestellte Frage betrifft die Möglichkeit, ob Sie mit Ihrem Schmuck baden können.

Im Allgemeinen wird es NICHT EMPFOHLEN , dass Sie Ihren Schmuck Wasser aussetzen, egal ob in der Dusche, im Schwimmbad, im Meer oder im Ozean.

Obwohl unsere Schmuckstücke durch Wasser nicht direkt beschädigt werden, gilt dies nicht für Seifen, Salzwasser oder schlimmer noch, gechlortes Wasser.

Kontakt mit Wasser führt zum Erlöschen der Garantie.

Instandsetzung

Ist Ihr Armband kaputt gegangen oder möchten Sie ihm eine Auffrischung verpassen? Möchten Sie die Farbe des Makramee-Garns ändern? Steine? Müssen Sie Ihren Schmuck vergrößern oder verkleinern?

Wir bieten Ihnen einen Pflege- und Reparaturservice für Ihren Schmuck an, der die meisten Ihrer Anforderungen ab 19 € inkl. MwSt. umfasst. Dieser Service bietet Ihnen eine komplette Aufarbeitung Ihres Schmuckstücks und eine Politur/Aufhellung der Silberteile.

Wenn Sie Sterlingsilber tragen, ist es keine Frage, „ob“ Ihr Schmuck anläuft, sondern „wann“. Glücklicherweise gibt es aber Lösungen, die Ihnen helfen, Ihren Schmuck aus Sterlingsilber zu schützen. Um besser zu verstehen, was dabei vor sich geht, müssen Sie die Ursachen des Anlaufens kennen: Schwefel, Feuchtigkeit, pH-Wert der Haut und Sonnenlicht. In diesem Leitfaden erhalten Sie einen Überblick darüber, was das Anlaufen ist, wie Sie verhindern können, dass es sich ausbreitet, und einige Techniken, um es zu entfernen, sobald es sich gebildet haben. Seien Sie proaktiv, dann können Sie den Glanz Ihres Silberschmucks erhalten.

Angelaufenes Sterlingsilber hat einen gelben, braunen oder schwarzen Film, der den charakteristischen Glanz des Silbers verdeckt. Das Anlaufen von Sterlingsilber ist oberflächlich nicht schön – es macht das, was poliert und glänzend war, matt und langweilig –, verursacht jedoch keine erheblichen physischen Schäden wie Rost bei Eisen.

Anlaufen ist immer auf Schwefel, Feuchtigkeit und Sonnenlicht zurückzuführen. Wenn einer oder mehrere dieser Wirkstoffe mit der äußersten Schicht bestimmter Metalle in Kontakt kommen, löst dies eine chemische Reaktion aus. Die Reaktion hinterlässt eine dünne, verfärbte Schicht auf der Metalloberfläche. Dies ist Oxidation. (Das Kupfer in Sterlingsilber ist sehr reaktiv, weshalb Sterlingsilber so schnell anläuft.)

Das Anlaufen ist eine völlige Normalität des Lebens hier auf unserem sonnigen, wässrigen Planeten. Schwefel ist in geringen Mengen in der Atmosphäre und in der Luft vorhanden, die wir atmen. In Städten und Industriegebieten ist es noch konzentrierter und korrosiver. Das Problem ist, dass eine stärkere Einwirkung von Schwefel, Feuchtigkeit oder Licht dazu führt, dass sich das Anlaufen schnell ausbreitet. Auch die Zeit spielt dem Silber nicht in die Karten: Je länger das Metall diesen Stoffen ausgesetzt ist, selbst in relativ geringen Mengen, desto mehr läuft es an.

  • Sonnenlicht und Glühbirnen, die Gas abgeben.
  • Wasser, insbesondere schwefelreiches Brunnenwasser, Meerwasser und Seeluft, Spas und Schwimmbäder.
  • Erdgas, das häufig in Wärmequellen und Öfen verwendet wird.
  • Rauch jeglicher Art, einschließlich Tabak, Autoabgase, Schornsteine und Kerzen.
  • Mit Schwefelverbindungen behandelte und gegerbte Stoffe und Leder.
  • Papier, das mit Wasser und Chemikalien behandelt wird, die Restschwefel enthalten.
  • Fingerabdrücke und andere Formen des Kontakts mit Körperölen.
  • Kosmetik- und Körperpflegeprodukte wie Lotionen und Parfums.
  • Lebensmittel und Wein, insbesondere Lebensmittel, die Eier, Zwiebeln, Salz und Öl enthalten.
  • Lagerung unter Glas, in Vitrinen oder Plastiktüten, wo sich Abgase ansammeln können.
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie Ihren Silberschmuck anfassen.
  • Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
  • Stellen Sie sicher, dass Lagerschränke luftdicht sind.
  • Bewahren Sie Schmuck in anlaufgeschützten Taschen oder Organizern auf.

Überprüfen Sie zuerst, ob Ihr Metall schmutzig ist. Reinigen Sie das Teil mit etwas hydroalkoholischem Handgel und polieren Sie es mit einem Wattestäbchen, Wattebausch oder Wattepad. Sie können es auch leicht mit einer Naturborstenbürste polieren.

Wenn die Verfärbung dadurch nicht behoben wird, empfiehlt Ihnen das technische Team von Flibustier Paris, ein Poliertuch zu verwenden, das im Allgemeinen leichtes Anlaufen entfernt. Zu diesem Zweck wurde Ihnen zu Ihrem Schmuckstück ein weiches Tuch mitgegeben, um es zu reinigen und vor dem Anlaufen schützen zu können. Sobald das Tuch aufgebraucht ist, können Sie weitere auf unserer Website kaufen.

Sie reden über uns...

schnelle Lieferung

Zahlungen in 2, 3 und 4x

Geld-Zurück-Garantie

Jetzt kaufen, später bezahlen

Flagship Store Paris

15 rue du Bourg Tibourg 75004 Paris. Metro: Hotel de Ville

© Flibustier Paris - 2018

Menü

Einstellungen

Erstelle einen kostenlosen Account um "geliebte" Produkte zu speichern.

Registrieren